top of page

1

Analyse, Beratung und Koordination

- persönliche Bedarfsanalyse;

- Beratung des Patienten und seiner Familie;
- Koordinierung der Pflegemassnahmen (z.B. mit Ihrem    Arzt).

2

Untersuchungen und Behandlungen

- Zusammenstellung und Verabreichung von Medikamenten;

- medizinische Kontrolle (Blutdruck, Puls, Blutzucker…); 
- Wundversorgung (akut, chronisch oder postoperativ);
- Schmerzbehandlung;
- Injektionen (subkutan, intravenös und intramuskulär);
- Pflege im Zusammenhang mit einem Harnkatheter;
- Entnahme von Proben für Laboruntersuchungen;
- Infusionsüberwachung;
- Verabreichung von enteraler oder parenteraler Ernährung;
- Versorgung im Zusammenhang mit der Hämodialyse oder Peritonealdialyse;
- Sterbebegleitung.

3

Hygiene und Wohlbefinden

- Hilfe bei der Körperpflege;

- Hilfe bei der Mobilisation (Aufstehen und ins Bett gehen);
- Hilfe beim Anziehen;
- Hilfe beim Essen;
- Hilfe beim Bandagieren der Beine;
- Hilfe beim Anziehen von Stützstrümpfen;
- Hilfe bei der Installation von medizinischen Geräten (Schiene, Immobilisationsschlinge, usw.);
- Prävention von Dekubitus bei Bettlägerigen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.

bottom of page